Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:hao-track:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
projekte:hao-track:start [2015/01/19 20:43] – [Zeitplan] thastiprojekte:hao-track:start [2015/01/27 08:15] – [Nachbau SatNOGS-Antennenrotor] thasti
Zeile 10: Zeile 10:
   * Zusammenbau Mechanik   * Zusammenbau Mechanik
   * **Schaltplan / Layout Elektronik - Done**   * **Schaltplan / Layout Elektronik - Done**
-  * Fertigung / Bestückung / Inbetriebnahme Elektronik+  * **Fertigung / Bestückung / Inbetriebnahme Elektronik - Done**
   * **Konzept Software - Done**   * **Konzept Software - Done**
   * Einrichtung Software Router   * Einrichtung Software Router
Zeile 44: Zeile 44:
 Drei Möglichkeiten stehen zur Diskussion: Drei Möglichkeiten stehen zur Diskussion:
  
-  * leistungsfähiger Einplatinenrechner (Beagle Bone, usw) und der SDR-Stick direkt am Antennenanschluss in der Kiste montiert 
-    * Vorteil: nur Strom und Ethernet nach außen zu führen 
-    * Nachteil: Müsste angeschafft werden 
-    * würde dem SatNOGS-Prinzip entsprechen, für das man die Einrichtung eventuell auch mit einsetzen könnte.  
   * **schwachbrüstiger Einplatinenrechner (Raspberry Pi, WGT634U, usw) und SDR-Stick in der Kiste, zusätzlicher Rechner abgesetzt zur Verarbeitung der Daten vom SDR**   * **schwachbrüstiger Einplatinenrechner (Raspberry Pi, WGT634U, usw) und SDR-Stick in der Kiste, zusätzlicher Rechner abgesetzt zur Verarbeitung der Daten vom SDR**
     * Vorteil: Teile sind vorhanden, nur Strom und Ethernet nach außen zu führen     * Vorteil: Teile sind vorhanden, nur Strom und Ethernet nach außen zu führen
Zeile 55: Zeile 51:
  
 === Empfänger === === Empfänger ===
-Auch hier gibt es drei umsetzbare Lösungen: 
   * **normaler, günstiger SDR-Stick**   * **normaler, günstiger SDR-Stick**
     * Vorteile      * Vorteile 
       * breitbandig       * breitbandig
-      * große Schaltbandbreite ;) 
       * sehr günstig       * sehr günstig
     * Nachteile:      * Nachteile: 
       * Empfindlichkeit schlechter als dediziertes FuG       * Empfindlichkeit schlechter als dediziertes FuG
       * VV wie [[http://ava.upuaut.net/store/index.php?route=product/product&product_id=83|HABAmp]] nötig       * VV wie [[http://ava.upuaut.net/store/index.php?route=product/product&product_id=83|HABAmp]] nötig
-  * gewöhnlicher Afu-Empfänger 
-    * Vorteile 
-      * exzellente Empfangseigenschaften für Weak-Signals 
-    * Nachteile  
-      * weniger Bandbreite 
-      * teuer 
-  * "erwachsenes" SDR 
-    * mit gleichen Frontend, aber besseren ADC z.B. [[http://airspy.com/|AirSpy]]. bladeRF, usw 
-    * Vorteile 
-      * Vereint teilweise Vorteile von SDR-Stick und Afu-Empfänger, Kostenmäßig in der Mitte zwischen beiden 
-    * Nachteile  
-      * wesentlich teurer 
-      * müsste erst angeschafft werden für Dauereinsatz 
  
 ===== Nachbau SatNOGS-Antennenrotor ===== ===== Nachbau SatNOGS-Antennenrotor =====
-Aktueller Schritt: Teile werden 3D-gedruckt. Die mechanisch einfachen Teile sind fertig gedruckt. Schaltplan der Elektronik ist fertig, Layout ist in Arbeit. Software ist angepasst.+Aktueller Schritt: Teile werden 3D-gedruckt. Die mechanisch einfachen Teile sind fertig gedruckt.
  
-Die SatNOGS-Elektronik verwendet einen Arduino Micro und Schrittmotortreiber von Polulu (Breakout-Board für A4988). Die Arduino-Software sollte auf einem normalen AtMega mit dem Arduino Bootloader ladbar sein, als Ersatz für das Breakoutboard werden Boards mit DRV8825 benutzt. Dieser ist vom Interface her kompatibel: Ansteuerung über Direction und Step-Pin, sowie Einstellung ob Voll/Halbschrittansteuerung über Mode-Pins.+==== Elektronik ==== 
 +Fertig aufgebaut und getestet.
  
-Da die Software 10kB groß ist, braucht es mindestens einen AtMega168. Als Board kann in der Arduino IDE dann zum Beispiel der Arduino Diecimilia/Duemilanove (16MHz)Arduino Nano (16MHz) oder Arduino Mini (16MHz) gewählt werdenum das Hex-File zu erstellen.+{{:projekte:hao-track:pcb.jpg?300|Leiterplatte}} {{:projekte:hao-track:testsetup.jpg?300|Testaufbau}} 
 + 
 +Die original SatNOGS-Elektronik verwendet einen Arduino Micro und Schrittmotortreiber von Polulu (Breakout-Board für A4988). Die Arduino-Software geht auch auf einem Standard-AtMegaals Ersatz für das Breakoutboard werden Boards mit DRV8825 benutzt.
  
  
Zeile 96: Zeile 80:
 | 2 | Homing Sensor holder  | tbd | | 2 | Homing Sensor holder  | tbd |
 | 3 | Axis bushing | 3x fertig | | 3 | Axis bushing | 3x fertig |
-| 2 | Axis gear | <del>1x fertig, 2. im Druck</del> x-Achse hängt fest, daher 1. Teil am Ende des Drucks "zerstört". Reparatur vermutlich am 11.01.15 |+| 2 | Axis gear | <del>1x fertig, 2. im Druck</del> x-Achse hängt fest, daher 1. Teil am Ende des Drucks "zerstört". Reparatur wenn Öl da ist ;) |
 | 2 | Axis gear spacer  | 2x fertig | | 2 | Axis gear spacer  | 2x fertig |
 | 2 | Homing ring  | 2x fertig | | 2 | Homing ring  | 2x fertig |
Zeile 106: Zeile 90:
  
 Aktueller Stand: Koax-Kabel fehlt noch. Danach durchmessen Aktueller Stand: Koax-Kabel fehlt noch. Danach durchmessen
-===== Testbetrieb ===== +
-Für einen ersten Testbetrieb könnte ein FT817 mit CAT-Interface und Futro-Rechner auf der FH-Clubstation installiert werden. DB0HDF ist wieder in Betrieb. +
-Durch den vollen Zugriff kann eine iterative SW-Einrichtung erfolgen.+
  
 ===== Stückliste ===== ===== Stückliste =====
projekte/hao-track/start.txt · Zuletzt geändert: 2016/09/02 09:12 von thasti

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki