Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:loetstoff:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
projekte:loetstoff:start [2019/01/03 20:53] – [012 - Agraria IPA] thastiprojekte:loetstoff:start [2020/06/10 15:43] eric
Zeile 60: Zeile 60:
   * Abfüllen fand am 12.12.16 statt   * Abfüllen fand am 12.12.16 statt
  
-==== 003 - BrewDog Helles ====+==== 003 - Helles ====
 Aus dem BrewDog-Rezeptebuch wurde das Rezept für ein Helles entnommen (#234, Prototype Helles). Es wurde sich nach Möglichkeit an das Rezept gehalten, lediglich das Maischen passierte mit den herkömmlichen Rasten. Ausbeute waren 20 Liter Helles. Aus dem BrewDog-Rezeptebuch wurde das Rezept für ein Helles entnommen (#234, Prototype Helles). Es wurde sich nach Möglichkeit an das Rezept gehalten, lediglich das Maischen passierte mit den herkömmlichen Rasten. Ausbeute waren 20 Liter Helles.
  
Zeile 73: Zeile 73:
  
  
-==== 004 - BrewDog Citra (Single Hop IPA) ====+==== 004 - Citra (Single Hop IPA) ====
 Als nächstes kam aus dem BrewDog-Rezeptebuch ein Single-Hop-IPA in Kessel. Hier wurde das erste mal die einrastige Infusion angewandt. Als nächstes kam aus dem BrewDog-Rezeptebuch ein Single-Hop-IPA in Kessel. Hier wurde das erste mal die einrastige Infusion angewandt.
  
Zeile 122: Zeile 122:
  
 Brauprotokoll: {{ :projekte:loetstoff:brauprotokoll_agrariaaipa_neu.ods |ODS}}, {{ :projekte:loetstoff:brauprotokoll_agrariaaipa_neu.pdf |PDF}} Brauprotokoll: {{ :projekte:loetstoff:brauprotokoll_agrariaaipa_neu.ods |ODS}}, {{ :projekte:loetstoff:brauprotokoll_agrariaaipa_neu.pdf |PDF}}
 +
 +Auch wenn die Hefe recht spät gezündet hat, wurde ein vorzeigbares IPA daraus. Fruchtig, hefig, mit einer dunklen maisgelben Farbe und stabiler feinporiger Blume. Mehrere neutrale Personen fanden das IPA auch lecker :)
 +
 +==== 013 - Belgian Blond ====
 +Wir haben das Belgian Blond nachgebraut, was sich laut Brew Dog (#34) mit den folgenden Zeilen beschreibt: "Trashy Blonde with a Belgian Twist. Clove oil, red apples and a drier mouthfeel set this beer apart from
 +its older sister.".
 +
 +
 +  * Da vorhanden, haben wir anstatt Simcoe den Summit (USA, 16.7% Alpha) verwendet.
 +  * Da vorhanden, haben wir anstatt Amarillo den Cascade (USA, 6.9% Alpha) verwendet.
 +  * Da vorhanden, haben wir anstatt Motueka den Sorachi Ace (9.4% Alpha) verwendet.
 +
 +Dieses mal haben wir neben dem Einkochtopf noch 2 Tauchsieder (inkl. professioneller Installation) verwendet was sich als hilfreich rausgestellt hat.  
 +
 +
 +Brauprotokoll: {{ :projekte:loetstoff:brauprotokoll_eurotrash_belgianblonde_20190316.ods | ODS}}, {{ :projekte:loetstoff:brauprotokoll_eurotrash_belgianblonde_20190316.pdf | PDF}}
 +
 +==== 014 - India Pale Weizen ====
 +No. 166 Brewdog modified
 +
 +  * Leider gusht das Bier (das Bier ist überspundet) beim Öffnen der Flasche.
 +
 +Brauprotokoll: {{ :projekte:loetstoff:brauprotokoll_weizen_20190824_v3.ods | ODS}}, {{ :projekte:loetstoff:brauprotokoll_weizen_20190824_v3.pdf | PDF}}
 +
 +==== 015 - Helles v2 ====
 +Angelehnt an das Prototype Helles (Sud 003) wurde ein altes Rezept mal wieder rausgeholt. Diesmal etwas strukturierter in der Umsetzung und mit vollständigem Lageringprozess.
 +
 +Brauprotokoll: {{ :projekte:loetstoff:brauprotokoll_helles-v2_20200103.ods | ODS}}, {{ :projekte:loetstoff:brauprotokoll_helles-v2_20200103.pdf | PDF}}
 +
 +==== 016 - Lichtenhainer ====
projekte/loetstoff/start.txt · Zuletzt geändert: 2022/01/01 11:24 von thasti

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki