Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:picoflights:ballons

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
projekte:utrak:ballons [2014/10/20 13:51] dg0mgprojekte:picoflights:ballons [2017/06/11 12:50] – [Ballonselbstbau] dg0mg
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ballons ====== ====== Ballons ======
-  * Weil Latex-Ballons für Float-Versuche untauglich sind, wurden bisher [[http://www.qualatex.com/pages/colorchart/microfoil.php|Qualatex 36" Microfoil-Ballons]] eingesetzt.  +===== Kaufballons ===== 
-  * Severin und Stefan machen Experimente mit Folienschweißen zum Hüllen-Selbstbau +==== Latex ==== 
-     Dafür wird das Bügeleisen gesucht? Eventuell mal bei ebay nach **Folienschweißgeräten** schauen, aus nostalgischen und Robustheitsgründen würde ich eins aus der DDR bevorzugen: [[http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2050601.m570.l1313.TR6.TRC2.A0.H0.Xfolienschweissger%C3%A4t+ddr&_nkw=folienschweissger%C3%A4t+ddr&_sacat=0|DDR Folienschweißgerät bei ebay]]. Es gibt allerdings auch welche, die vom Namen her besser passen: [[http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2050601.m570.l1313&_nkw=folienschweissger%C3%A4t+severin&_sacat=0|Folienschweißgerät SEVERIN bei ebay]]. :-o +  * Je nach Nutzlastgewicht wählt man einen großen oder mehrere kleinere Ballons: 
-     Ballonfolie kann man offenbar hier kaufen: [[http://balloonkits.com/order|balloonkits.com]], vorher würde ich aber erstmal mit Rettungsdecken versuchen.+ 
 +^Größe^Durchmesser^Volumen^Eigengewicht^ 
 +|250er|80 cm|0.26 m³| | 
 +|3 ft.|91 cm|0.4 m³| | 
 +|350er|111 cm|0.73 m³| | 
 +|450er|143 cm|1.54 m³| | 
 +==== Folie ==== 
 + 
 +  * Weil Latex-Ballons für Float-Versuche untauglich sind, wurden bei [[0x01|0x01]] und [[0x02|0x02]] [[http://www.qualatex.com/pages/colorchart/microfoil.php|Qualatex 36" Microfoil-Ballons]] eingesetzt. 
 +  * Im [[http://www.qualatex.com/downloads/HeliumChart.pdf|Qualatex HeliumChart]] findet man die technischen Daten für den '**Solid-color Microfoil® Balloon 36 inch Round**': 0.125 m³ Volumen. Vollgefüllt (was man zum Floaten natürlich nicht macht) soll der Ballon 66 g heben können (Spalte 'Lift Ability'). 
 +    * Eigengewicht Variante silber: 38g 
 +    * Eigengewicht Variante weiss: 41g 
 + 
 +===== Ballonselbstbau ===== 
 +Beim Selbstbau von Folienballons muss geeignete Folie möglichst haltbar und sicher aufeinander geschweißt werden, um ein Gasdichtes Behältnis zu bilden.  
 +Dazu einige [[http://www.balloonhq.com/faq/making.html#foil|Grundlagen]] (engl.) 
 +==== Folie ==== 
 +  * Ballonfolie kann man offenbar hier kaufen: [[http://balloonkits.com/order|balloonkits.com]],  
 +  * vorher aber mit Rettungsdecken, Haushaltsfolie versuchen, Ergebnisse Dokumentieren 
 +     eine ältere Rettungsdecke 160 cm x 210 cm (2004), gerade hier vorhanden, wiegt 63g --> das sind **1,875 mg/cm²**, bei einer Dichte von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Polyethylenterephthalat|1.38 g/cm³]] für PET ergibt sich eine Foliendicke von 13,6 µm, [[http://de.wikipedia.org/wiki/Rettungsdecke|hier]] sind 12 µm angegeben. 
 +     * eine weitere 160 cm x 210 cm (1999) 59.5 g --> **1.77 mg/cm²** 
 +     * ein Folieballon 36" besteht aus 13100 cm² Folie und wiegt 38g --> das sind **2,9 mg/cm²** 
 +     * --> Folieballons bestehen aus dickerer Folie als Rettungsdecken?
 +     * in mehreren Baumärkten arg konspirativ Rettungsdecken gewogen: 63g ist scheinbar gängig. 
 +     * ein Müllbeutel (die transparenten, etwas matten von der Rolle, die so rascheln) scheint **~28 µm** zu habenso oft zusammengefaltet, dass sich 64 Lagen übereinander ergeben, mit dem Messschieber 1.8 mm gemessen. 
 +     * Der Ballon, der Baumgartner 2012 in die Stratoshäre trug, ist mit [[http://www.news.at/a/stratos-baumgartner-high-tech-ballon|20 µm]] angegeben 
 +     * es gibt 'Malerfolien' (Abdeckplanen) mit der Angabe '10 my, besonders reissfest' , nach solchen würde ich mal Ausschau halten 
 + 
 +==== Schweißgerät ==== 
 +  * handelsübliches Bügeleisen 
 +  * soezielle Folienschweißgeräte 
 +    * angeschafft wurde ein **Privileg Folienschweißgerät** von [[http://www.ebay.de/itm/161447320872?ru=http%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fsch%2Fi.html%3F_from%3DR40%26_sacat%3D0%26_nkw%3D161447320872%26_rdc%3D1|ebay]] 
 +    * relativ einfach aufgebaut - ein Heizdraht, Gummilippe für gleichmäßiges Andrücken, durch draufdrücken auf den oberen Rahmen wird der Schweißvorgang begonnen und hört selbstständig nach ~8 Sekunden wieder auf 
 +    * Folie ist danach immer durchtrennt, d.h. man kann mit diesem Gerät nicht mehrere "Bahnen" zusammenschweißen 
 + 
 +==== Versuche ==== 
 +  * 27.10.2014 - Severin und Stefan probieren ihre Privilegien aus 
 +    * Mit dem Schweißgerät von ebay wurde mit Gefrierbeuteln und Müllbeuteln (größere, weiße) herumexperimentiert 
 +    * gebaut werden sollte ein "Luftkissen", viereckig 
 +      * Vorgehen: 2 Folien aufeinanderlegen, 3 Seiten verschweißen, etwas Luft hineinbringen, letzte Seite verschweißen, danach Test im Wasserbad (Wo-ist-das-Loch-im-Fahrradschlauch-Prinzip) und Belastungstest mit je 500g 
 +      * beide Kissen wurden zuverlässig dicht, halten auch größeren Druck mit der Hand aus, der Dauerbelastungstest wird uns zeigenwann die Belastungsgewichte den Boden berühren, als Indikator wie schnell die Luft entweicht 
 + 
 + 
 +==== Links==== 
 +  * [[http://ukhas.org.uk/projects:microballoons:data|Daten von kleinen Ballons]] 
 +  * örtliche Ballonquelle: [[http://bsjd.de/index.php|Ballonservice Jungk]] in Seelingstädt 
 +  * [[http://randomsolutions.co.uk/Random_Aerospace/Welcome.html|Ballonshop in England]] 
 +  * [[http://www.dmballooncompany.com/de/unregistered/default.asp|dmballooncompany]] 
 +  * [[gas|Helium /Ballongas]] 
 +  * [[start|Übersicht]] 
 + 
projekte/picoflights/ballons.txt · Zuletzt geändert: 2017/06/11 19:50 von dg0mg

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki