Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:picoflights:phys:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
projekte:picoflights:phys:start [2015/03/15 14:47] – angelegt thastiprojekte:picoflights:phys:start [2015/03/17 09:36] – [Float-Vorgang] thasti
Zeile 3: Zeile 3:
  
 ==== Float-Vorgang ==== ==== Float-Vorgang ====
 +Das Einstellen des Floats ist keine einfache Angelegenheit - es liegt ein komplexes dynamisches System vor, viele Variablen sind im Prozess vorhanden. Im Modell sollen die vorliegenden Verhältnisse dargestellt werden, um die tatsächlichen Zusammenhänge zu verstehen.
 +
 +Download {{:projekte:picoflights:phys:floating.m|MATLAB-Modell}}
 +
 +Kausalitätskette:
 +  * Gewichtskraft abhängig von
 +    * Nutzlastgewicht, Ballongewicht (fix)
 +    * Gasgewicht
 +  * Gasgewicht abhängig von
 +    * eingestellter Auftriebskraft
 +  * Auftrieb abhängig von
 +    * Ballonvolumen
 +    * Dichte der Umgebungsluft
 +  * Ballonvolumen abhängig von
 +    * Gasmenge
 +    * Temperatur (vor Erreichen des max. Volumens), $p \cdot V / T = const$, p im Ballon = p außerhalb
 +    * Nichtlinearität der Hülle (prall werden)
 +  * Dichte der Umgebungsluft abhängig von
 +    * Temperatur (wärmer - geringere Dichte)
 +    * Luftdruck (höherer Druck - größere Dichte)
 +
 +Vorgehen:
 +  * gegeben: Ziel-Auftrieb, Massen der Nutzlast und Hülle
 +  * notwendiges Helium-Volumen berechnet werden - bestimmt Anfangsvolumen und Gasgewicht
 +    * Gasmenge konstant -> Gewicht konstant -> Gewichtskraft gesamt konstant
 +  * Berechnen der Konstante in $p \cdot V / T = const$ 
 +    * Volumenänderung kann beim Aufstieg simuliert werden (p und T aus Standardathmosphäre bekannt)
 +  * Gasvolumen-Berechnung
 +    * Außendruckänderung verändert Volumen
 +    * Temperaturänderung verändert Volumen
 +    * Volumen: Nichtlinearität durch Hülle, Begrenzung des Volumens
 +      * Maximalfüllvolumen aus Datenblatt (0.125m^3)
 +  * Luftdichte abhängig von Höhe
 +    * Abhängigkeit vom Luftdruck, Temperatur - Daten aus Standardathmosphäre
 +  * Auftrieb über die Höhe kann nun vollständig berechnet werden
 +
 +Beschränkungen / Fragen:
 +  * Innendruck steigt bei Erreichen der Nichtlinearität (wann platzt der Ballon - Druck berechnen)
 +  * Wie sieht die Kennlinie der Nichtlinearität aus (Druck/Volumen)
 +    * eventuell experimentell über Drucksensoren ermitteln - Volumenmessung??
 +    * aktuell einfach als harte Limitierung angenommen, daher Float-Punkt womögl. zu hoch
 +  * Erwärmung des Gases durch Sonne ist nicht einberechnet - schwer abschätzbar
 +  * Ergebnisse liegen höher als Leo Bodnars Berechnungen und die Erfahrungen, warum?
 +
 +Schlussfolgerungen / Ergebnisse:
 +  * Float-Höhe ist unabhängig vom eingestellten Auftrieb
 +    * D.h. Vor allem die Gasmenge hat praktisch keinen Einfluss darauf!
 +    * Auftrieb ist ausschließlich nach zwei Kriterien einzustellen:
 +      * Nicht platzen, weil zu viel
 +      * Nicht wieder runterkommen, weil Anlagerungen wie Feuchtigkeit ihn kompensieren
 +  * Float-Höhe hängt nur von Nutzlastgewicht und Ballonmasse ab!
 +    * ist also nach oben durch die Ballonmasse begrenzt
 +  * Die Auftriebskraft bleibt über die gesamte Steigzeit sehr konstant
 +    * passt zur Beobachtung der gleichbleibenden Steigrate (~1m/s)
 +
  
 ==== Befüllung in Räumen mit anderer Lufttemperatur ==== ==== Befüllung in Räumen mit anderer Lufttemperatur ====
projekte/picoflights/phys/start.txt · Zuletzt geändert: 2015/03/17 11:27 von dg0mg

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki