Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:roggenbrot:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
projekte:roggenbrot:start [2021/05/16 19:23] – Input aus neuem Starter / Prozess-Update thastiprojekte:roggenbrot:start [2021/05/16 19:28] – [Brot backen] thasti
Zeile 18: Zeile 18:
  
 ==== Brot backen ==== ==== Brot backen ====
-Hier gibt es im wesentlichen zwei Fälle zu unterscheiden: Entweder es wird das erste mal mit dem oben angestellten Sauerteig gebacken, oder es wird mit dem abgenommenen Sauerteig vom N-1ten mal gearbeitet.+Hier gibt es im wesentlichen zwei Fälle zu unterscheiden: Entweder es wird das erste mal mit dem oben angestellten Sauerteig gebacken, oder es wird mit dem abgenommenen Sauerteig vom N-1ten mal gearbeitet. Wenn das das erste mal gebacken wird, ist einfach wie unter "Backtag" angegeben weiterzuarbeiten. Ansonsten wird (mit ausreichend Zeit) vor dem eigentlichen Backvorgang noch folgende Prozedur durchlaufen:
  
- +=== Vor dem Backen mit Sauerteig aus dem Kühlschrank === 
-Ausgehend davon, es wird das erste mal gebacken, ist einfach unter "Backtag" weiterzuarbeiten. Ansonsten wird mit ausreichend Zeit _vor_ dem eigentlichen Backvorgang noch folgende Prozedur durchlaufen: +
- +
-=== Vor dem Backen === +
   * Etwa 12h vor dem Backen (wenn der Sauerteig nicht mehr so frisch (> 4 Wochen) ist gerne länger) den Sauerteig aus dem Glas mit Wasser und Mehl mischen. Hier dann etwa 250 g Roggenmehl nehmen und alles wie oben unter Sauerteig anstellen erklärt, vermischen.   * Etwa 12h vor dem Backen (wenn der Sauerteig nicht mehr so frisch (> 4 Wochen) ist gerne länger) den Sauerteig aus dem Glas mit Wasser und Mehl mischen. Hier dann etwa 250 g Roggenmehl nehmen und alles wie oben unter Sauerteig anstellen erklärt, vermischen.
  
Zeile 33: Zeile 30:
   * Nach dem gehen den Backofen auf 230 °C vorheizen (Umluft).   * Nach dem gehen den Backofen auf 230 °C vorheizen (Umluft).
   * Brot auf ein Blech stürzen, und mehrmals auf der Oberseite einschneiden, um es kontrolliert an diesen Stellen beim Aufgehen dort einreißen zu lassen   * Brot auf ein Blech stürzen, und mehrmals auf der Oberseite einschneiden, um es kontrolliert an diesen Stellen beim Aufgehen dort einreißen zu lassen
-  * Kurz vor dem Einbringen in den Ofen auf den Herdboden/mitgeheiztes Blech etwa ein kleines Glas Wasser aufbringen, welches dann verdampft (Stichwort Schwaden, vorsicht Spritz/Verbrühgefahr!)+  * Kurz vor dem Einbringen in den Ofen auf den Herdboden/mitgeheiztes Blech etwa ein kleines Glas Wasser schütten, welches dann sofort verdampft (Stichwort Schwaden, vorsicht Spritz/Verbrühgefahr!)
   * Brot in den Ofen schieben, Backdauer: etwa 1h. Für gute Krustenbildung etwa 20 min bei 230 °C backen und die restlichen 40 min bei 150 °C backen. Experimentell herauszufinden (weil Backofenabhängig): Nach 10-15 Minuten den "Schwaden" durch kurzes Türöffnen aus dem Ofen lassen.   * Brot in den Ofen schieben, Backdauer: etwa 1h. Für gute Krustenbildung etwa 20 min bei 230 °C backen und die restlichen 40 min bei 150 °C backen. Experimentell herauszufinden (weil Backofenabhängig): Nach 10-15 Minuten den "Schwaden" durch kurzes Türöffnen aus dem Ofen lassen.
   * Nach dem Ende der Backzeit prüfen: Es sollte beim Klopfen auf die Unterseite des Brotes hohl klingen. Bei Bedarf noch etwas länger im Ofen lassen.   * Nach dem Ende der Backzeit prüfen: Es sollte beim Klopfen auf die Unterseite des Brotes hohl klingen. Bei Bedarf noch etwas länger im Ofen lassen.
projekte/roggenbrot/start.txt · Zuletzt geändert: 2022/09/22 16:43 von sev

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki