Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:satfunk:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
projekte:satfunk:start [2016/04/26 16:34] thastiprojekte:satfunk:start [2016/08/01 05:28] – [Mastvorverstärker] thasti
Zeile 3: Zeile 3:
  
 ===== Antennen ===== ===== Antennen =====
-Auf einem Azimuth/Elevationsrotorsystem wird je eine Kreuzyagi für 2m (5 Elemente) und 70cm (9 Elemente) in RHCP-Konfiguration montiert. Die [[..:rotorctl:start|Rotorsteuerung]] ist bereits fertig aufgebaut, der Azimuthrotor wird bei Gelegenheit ersetzt. Beide Rotoren sind über einen Rotor-Controller bereits vom Computer aus steuerbar.+Auf einem Azimuth/Elevationsrotorsystem wird je eine Kreuzyagi für 2m (5 Elemente) und 70cm (9 Elemente) in RHCP-Konfiguration montiert. Das verwendete Azimuth-/Elevations-Rotorsystem wird [[..:rotorctl:start|hier]] gesondert beschrieben.
  
-Beide Antennen sind Entwürfe von DK7ZB, auch die [[http://www.qsl.net/dk7zb/Cross-Yagi/Schema_Box.jpg|Schaltung]] zur Erzeugung zirkularer Polarisation wird von ihm übernommen.+**Aktueller Stand:** Antennen sind bis auf die Strahler vollständig aufgebaut.
  
-**Aktueller Stand:** Material für die Antennen ist beschafft und wird zugesägtAntennen danach aufgebaut+Die Antennen für 2 m und 70 cm sind Entwürfe von DK7ZBdie Bauunterlagen zur Materialplanung sind hier zu finden: {{ :projekte:satfunk:antennenbau_2m4ele_70cm9ele.ods |Excel-Sheet}}. Die Elemente werden isoliert durch den Boom geführt, was zusätzliche Befestigungselemente überflüssig macht und einfach mit günstigen Kabeldurchführungen realisierbar ist. Ein Prototyp wurde mit einem Reststück des Booms aufgebaut
  
-===== Transceiver ===== +{{:projekte:satfunk:ant-prototyp.jpeg?400|}} {{:projekte:satfunk:ant-rohbau.jpeg?400|}} 
-Als Transceiver können zwei FT-817 zum Einsatz kommen, die bereits vorhanden sindEine Speisebox für den Mastvorverstärker mit Fernumschaltung des RX/TX-Relais wird für diesen TRX aufgebautDer Mastvorverstärker ist kompatibel zu Sat-TRX mit integrierter Vorverstärkerversorgung.+ 
 +TODO-Liste: 
 +  * Lambda/4 37,5-Ohm-Leitungen ausmessen 
 +  * Speisekabel Längenmäßig ausmessen 
 +  * Dipolverbinder bauen, Dipole mit Lötösen versehen 
 +  * Speisedosen fertig aufbauen 
 +  * Antennen ausmessen / korrigieren
  
 ===== Mastvorverstärker ===== ===== Mastvorverstärker =====
Zeile 23: Zeile 29:
 Durch Fernspeisung mit 8-15 V über das Koaxialkabel wird das Sende-Empfangsrelais auf einen breitbandigen LNA (Mini Circuits PGA-103+) geschaltet und dieser mit Strom versorgt. Evaluiert werden muss, ob der LNA an der 70cm-Antenne ohne zusätzliches Bandpassfilter durch Mobilfunk oder DVB-T überfahren wird. Durch Fernspeisung mit 8-15 V über das Koaxialkabel wird das Sende-Empfangsrelais auf einen breitbandigen LNA (Mini Circuits PGA-103+) geschaltet und dieser mit Strom versorgt. Evaluiert werden muss, ob der LNA an der 70cm-Antenne ohne zusätzliches Bandpassfilter durch Mobilfunk oder DVB-T überfahren wird.
  
-**Aktueller Stand:** Beide Front-Ends sind fertig aufgebaut und in Metallgehäuse verbaut.+Zusätzlich realisiert die Vorverstärkerbox die Zusammenschaltung der beiden Polarisationsebenen zu zirkularer Polarisation. Die Schaltung dazu ist entsprechend dem [[http://www.qsl.net/dk7zb/Cross-Yagi/Schema_Box.jpg|Schema]] von DK7ZB ausgeführt. 
 + 
 +<columns 100% 50% 50% >
  
 **2m-Mastvorverstärker:**\\ **2m-Mastvorverstärker:**\\
Zeile 31: Zeile 39:
   * Schaltplan: {{:projekte:satfunk:sattrx_2m.sch|Eagle}}   * Schaltplan: {{:projekte:satfunk:sattrx_2m.sch|Eagle}}
   * Layout: {{:projekte:satfunk:sattrx_2m.brd|Eagle}}   * Layout: {{:projekte:satfunk:sattrx_2m.brd|Eagle}}
-  * Errata +  * ErrataRuhekontakt des Relais vertauscht - Relais um 180° verdreht eingebaut 
-    * Ruhekontakt des Relais vertauscht - Relais um 180° verdreht eingebaut+ 
 +<newcolumn>
  
 **70cm-Mastvorverstärker:**\\ **70cm-Mastvorverstärker:**\\
Zeile 40: Zeile 49:
   * Schaltplan: {{:projekte:satfunk:sattrx_70cm.sch|Eagle}}   * Schaltplan: {{:projekte:satfunk:sattrx_70cm.sch|Eagle}}
   * Layout: {{:projekte:satfunk:sattrx_70cm.brd|Eagle}}   * Layout: {{:projekte:satfunk:sattrx_70cm.brd|Eagle}}
-  * Errata +  * ErrataRuhekontakt des Relais vertauscht - Relais um 180° verdreht eingebaut 
-    * Ruhekontakt des Relais vertauscht - Relais um 180° verdreht eingebaut+ 
 +</columns> 
 + 
 +Die Phasenleitungen für die Erzeugung rechtsdrehend zirkularer Polarisation und die Mastvorverstärker wurden gemeinsam in eine wetterfeste Box eingebaut. Dort sind N-Buchsen für Kabel zu den Antennen und ins Shack eingebaut. 
 + 
 +{{:projekte:satfunk:img_0236.jpg?400|}} {{:projekte:satfunk:img_0237.jpg?400|}} 
 + 
 +++++Messergebnisse der Vorverstärker im fertigen Aufbau| 
 +  * **2m-Teil** 
 +    * {{:projekte:satfunk:sat_2m_tx_1.jpg?linkonly|TX Ant 1}} 
 +    * {{ :projekte:satfunk:sat_2m_tx.jpg?linkonly |TX Ant 2}} 
 +    * {{ :projekte:satfunk:sat_2m_rx_tee.jpg?linkonly |RX}} 
 +    * Durchgangsdämpfung für TX: 1,34 dB 
 +    * Verstärkung für RX: 22,5 dB 
 +  * **70cm-Teil** 
 +    * {{:projekte:satfunk:sat_70cm_tx_1.jpg?linkonly|TX Ant 1}} 
 +    * {{:projekte:satfunk:sat_70cm_tx.jpg?linkonly|TX Ant 2}} 
 +    * {{:projekte:satfunk:sat_70cm_rx_tee.jpg?linkonly|RX}} 
 +    * Durchgangsdämpfung für TX: 1,2 dB 
 +    * Verstärkung für RX: 15,3 dB 
 +  * **Interpretation der Messungen** 
 +    * Messungen beinhalten jeweils die Phasenleitung, Transformationsleitung und Anschlusszuleitung (50cm RG 213, N-Stecker), Messkabel sind herauskalibriert 
 +    * Messungen für TX jeweils an beiden Antennenports gemacht, d.h. einmal mit zusätzlicher Phasenleitung zum Vergleich 
 +    * Messungen für RX mit eingeschleiftem Bias-Tee gemacht, d.h. 0,5 dB Verluste sind korrigieren 
 +    * Messungen für RX sind am Port ohne vorherige Phasenleitung gemacht 
 +    * Bei allen Messungen ist der jeweils unbenutzte Antennenport mit 50 Ohm abgeschlossen, d.h. die Messung fällt 3 dB zu niedrig aus im Vergleich zu zirkularer Polarisation, auf die alles bezogen wird 
 +++++ 
 + 
 +===== Transceiver ===== 
 +Als Transceiver kommen zwei FT-817 zum Einsatz, die bereits vorhanden sind. Diese wurden dahingehend modifiziert, dass die 13,8 V Versorgungsspannung direkt an die ACC-Buchse geführt wurde - dazu musste lediglich der 500 Ohm-Serienwiderstand im Gerät durch eine 0402-Induktivität ersetzt werden.  
 + 
 +===== Fernspeiseweiche ===== 
 +Eine Fernspeiseweiche ("Bias Tee") für den Mastvorverstärker und zur Fernumschaltung des dort befindlichen RX/TX-Relais wird für den FT-817 aufgebaut. Diese übernimmt zusätzlich die Funktion, dass die CAT-Schnittstelle an einem integrierten USB/Seriell-Wandler verfügbar gemacht wird, so ist der Transceiver direkt vom PC aus steuerbar. 
 + 
 +{{:projekte:satfunk:speisebox.jpeg?500|}} 
 + 
 +Messung der Einfügedämpfung: 
 +  * {{:projekte:satfunk:biastee_1.jpg?linkonly|Fernspeiseweiche 1}} 
 +  * {{:projekte:satfunk:biastee_2.jpg?linkonly|Fernspeiseweiche 2}} 
 +  * Kabeldämpfung aus Messung herauskalibriert, Skalierung 1dB/DIV beachten 
 +  * Designziel von 0,5 dB Insertion Loss wurde erreicht 
projekte/satfunk/start.txt · Zuletzt geändert: 2016/10/13 13:35 von thasti

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki