Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:satfunk:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
projekte:satfunk:start [2016/07/31 18:22] thastiprojekte:satfunk:start [2016/08/03 20:50] – [Antennen] thasti
Zeile 7: Zeile 7:
 **Aktueller Stand:** Antennen sind bis auf die Strahler vollständig aufgebaut. **Aktueller Stand:** Antennen sind bis auf die Strahler vollständig aufgebaut.
  
-Die Antennen für 2 m und 70 cm sind Entwürfe von DK7ZB, die Bauunterlagen zur Materialplanung sind hier zu finden: {{ :projekte:satfunk:antennenbau_2m4ele_70cm9ele.ods |Excel-Sheet}}. Die Elemente werden isoliert durch den Boom geführt, was zusätzliche Befestigungselemente überflüssig macht und einfach mit günstigen Kabeldurchführungen realisierbar ist. Ein Prototyp wurde mit einem Reststück des Booms aufgebaut. +Die Antennen für 2 m und 70 cm sind Entwürfe von DK7ZB, die Bauunterlagen zur Materialplanung sind hier zu finden: {{ :projekte:satfunk:antennenbau_2m4ele_70cm9ele.ods |Excel-Sheet}}. Die Elemente werden isoliert durch den Boom geführt, was zusätzliche Befestigungselemente überflüssig macht und einfach mit günstigen Kabeldurchführungen realisierbar ist. Ein Prototyp wurde mit einem Reststück des Booms aufgebaut. Die Dipolverbinder werden aus 7,5mm-PVC-Rohr hergestellt, welches sich nach leichtem Abschleifen gut in die 10mm-Alurohre einführen lässt. Eine Bohrung und die Schraube, mit der die Lötösen an den Dipol geschraubt werden geben mechanischen Halt. Das DK7ZB-Match wurde mit dem VNWA auf die exakte Länge von Lambda/4 ausgemessen und wird mithilfe einer kleinen Leiterplatte mit dem Speisekabel verbunden.
  
 {{:projekte:satfunk:ant-prototyp.jpeg?400|}} {{:projekte:satfunk:ant-rohbau.jpeg?400|}} {{:projekte:satfunk:ant-prototyp.jpeg?400|}} {{:projekte:satfunk:ant-rohbau.jpeg?400|}}
  
 TODO-Liste: TODO-Liste:
-  * Lambda/4 37,5-Ohm-Leitungen ausmessen +  * Dipole mit Speisekabel verbinden
-  * Speisekabel Längenmäßig ausmessen +
-  * Dipolverbinder bauen, Dipole mit Lötösen versehen +
-  * Speisedosen fertig aufbauen+
   * Antennen ausmessen / korrigieren   * Antennen ausmessen / korrigieren
  
Zeile 57: Zeile 54:
 {{:projekte:satfunk:img_0236.jpg?400|}} {{:projekte:satfunk:img_0237.jpg?400|}} {{:projekte:satfunk:img_0236.jpg?400|}} {{:projekte:satfunk:img_0237.jpg?400|}}
  
-<hidden Messergebnisse der Vorverstärker im fertigen Aufbau>+++++Messergebnisse der Vorverstärker im fertigen Aufbau|
   * **2m-Teil**   * **2m-Teil**
     * {{:projekte:satfunk:sat_2m_tx_1.jpg?linkonly|TX Ant 1}}     * {{:projekte:satfunk:sat_2m_tx_1.jpg?linkonly|TX Ant 1}}
Zeile 76: Zeile 73:
     * Messungen für RX sind am Port ohne vorherige Phasenleitung gemacht     * Messungen für RX sind am Port ohne vorherige Phasenleitung gemacht
     * Bei allen Messungen ist der jeweils unbenutzte Antennenport mit 50 Ohm abgeschlossen, d.h. die Messung fällt 3 dB zu niedrig aus im Vergleich zu zirkularer Polarisation, auf die alles bezogen wird     * Bei allen Messungen ist der jeweils unbenutzte Antennenport mit 50 Ohm abgeschlossen, d.h. die Messung fällt 3 dB zu niedrig aus im Vergleich zu zirkularer Polarisation, auf die alles bezogen wird
-</hidden>+++++
  
 ===== Transceiver ===== ===== Transceiver =====
projekte/satfunk/start.txt · Zuletzt geändert: 2016/10/13 13:35 von thasti

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki