Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:xplorer:hardware

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
projekte:xplorer:hardware [2014/04/30 09:55] – Bilder Platinen sevprojekte:xplorer:hardware [2014/05/11 12:06] – [HF-Aufbereitung] thasti
Zeile 16: Zeile 16:
 Zur Erzeugung der FM sollte zuerst ein digitaler GPIO-Ausgang des Raspberry Pi benutzt werden. Dieser Ansatz stellte sich aus zwei Gründen für nicht hinreichend heraus: Die Frequenzauflösung ist relativ grob und damit die Amplitudenauflösung bei so kleinem Hub wie im Amateurfunk schlecht. Andererseits ist das Spektrum durch die angewandten Techniken und die nicht vorhandene Filterung sehr unrein, Störungen auf dem gesamten Band wären nicht vermeidbar. Zur Erzeugung der FM sollte zuerst ein digitaler GPIO-Ausgang des Raspberry Pi benutzt werden. Dieser Ansatz stellte sich aus zwei Gründen für nicht hinreichend heraus: Die Frequenzauflösung ist relativ grob und damit die Amplitudenauflösung bei so kleinem Hub wie im Amateurfunk schlecht. Andererseits ist das Spektrum durch die angewandten Techniken und die nicht vorhandene Filterung sehr unrein, Störungen auf dem gesamten Band wären nicht vermeidbar.
  
-Das Spektrum bei unmoduliertem Träger: {{:projekte:xplorer:rasp_od.jpg?linkonly|Bild}} +Das Spektrum bei unmoduliertem Träger: {{:projekte:xplorer:rasp_od.jpg?linkonly|Bild}}Aus diesem Grund wird der [[projekte:iqmod:start|IQ-Modulator]] verwendet und der GP0CLK des Raspberry Pi sollte nur noch als LO-Frequenz dienen. Da sich dieser trotzdem nicht als spektral rein genug darstellt, wurde das Konzept erneut verbessert und die Takterzeugung nun von einem SiLabs SI570 durchgeführt, der per I2C an den Raspberry Pi angebunden ist.
- +
-Aus diesem Grund wird der [[projekte:iqmod:start|IQ-Modulator]] verwendet und der GP0CLK des Raspberry Pi dient nur noch als LO-Frequenz.+
  
 Zusätzlich soll das Signal so verstärkt werden, dass eine Aussendung per Koaxialkabel-Antenne ausreichende Feldstärke produziert um es am Boden sicher empfangen zu können. Das soll mit einem Endstufenmodul realisiert werden. Zusätzlich soll das Signal so verstärkt werden, dass eine Aussendung per Koaxialkabel-Antenne ausreichende Feldstärke produziert um es am Boden sicher empfangen zu können. Das soll mit einem Endstufenmodul realisiert werden.
  
-Dazu wurde ein {{:projekte:xplorer:pegelplan.pdf|Pegelplan}} mit Datenblattwerten entwickelt.  +Dazu wurde ein {{:projekte:xplorer:pegelplan.pdf|Pegelplan}} mit Datenblattwerten entwickelt. Dieser stellte sich als unzureichend herausweil die Verlustleistung im Endstufenmodul zu hoch warEr wurde allerdings nie aktualisiert.
-**TODO** neuen Pegelplan bauenSchaltplan alles..+
  
 ==== Filterung ==== ==== Filterung ====
projekte/xplorer/hardware.txt · Zuletzt geändert: 2014/05/11 12:11 von thasti

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki