projekte:3cmplllnb:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| projekte:3cmplllnb:start [2017/09/22 05:53] – [Umsetzung] thasti | projekte:3cmplllnb:start [2021/09/07 21:06] (aktuell) – thasti | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Octagon Sat-PLL-LNB mit 10 MHz-Referenz-Anbindung ====== | ====== Octagon Sat-PLL-LNB mit 10 MHz-Referenz-Anbindung ====== | ||
| - | Dir Firma Octagon fertigt günstige LNBs für Satellitenfernsehempfang, | + | |
| + | **An english version of this article can be found [[en: | ||
| + | |||
| + | Die Firma Octagon fertigt günstige LNBs für Satellitenfernsehempfang, | ||
| **Problemstellung: | **Problemstellung: | ||
| Zeile 26: | Zeile 29: | ||
| ===== Umsetzung ===== | ===== Umsetzung ===== | ||
| - | Die untere Leiterplatte wird entfernt und gegen die PLL-Leiterplatte ausgetauscht. Über den zweiten - dadurch unnötigen - ZF-Ausgang kann die 10 MHz-Referenz zugeführt. | + | Die untere Leiterplatte wird entfernt und gegen die PLL-Leiterplatte ausgetauscht. Über den zweiten - dadurch unnötigen - ZF-Ausgang kann die 10 MHz-Referenz zugeführt |
| Die obere Leiterplatte wird inklusive dem darauf befindlichen Downconverter weiterverwendet. Einzige Änderung hier ist die Entfernung des 27 MHz-Quarzes und die Einspeisung des 27 MHz-Taktes von der PLL-Leiterplatte. | Die obere Leiterplatte wird inklusive dem darauf befindlichen Downconverter weiterverwendet. Einzige Änderung hier ist die Entfernung des 27 MHz-Quarzes und die Einspeisung des 27 MHz-Taktes von der PLL-Leiterplatte. | ||
| Sebastian hat eine mechanisch passende Leiterplatte entwickelt, deren Design-Files hier herunterzuladen sind: | Sebastian hat eine mechanisch passende Leiterplatte entwickelt, deren Design-Files hier herunterzuladen sind: | ||
| - | * Schaltplan: {{: | + | |
| - | * Layout: {{: | + | * Schaltplan: {{: |
| - | * Sofware: {{: | + | * Layout: {{: |
| + | * Digikey-Warenkorb: | ||
| + | * Sofware: {{ : | ||
| + | * **Version 1:** | ||
| + | | ||
| + | * Layout: {{: | ||
| + | * Sofware: {{: | ||
| - | Hier ein Bild der aufgebauten Hardware anstelle des zweiten Downconverters: | + | In Version 2 wurden die Befestigungslöcher korrigiert und die Bauteile so angeordnet, dass der Originaldeckel verwendet werden kann. |
| + | |||
| + | Hier Bilder | ||
| {{: | {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| Der auf der Leiterplatte befindliche MSP430 programmiert die ADF4002-PLL und rastet damit den 27 MHz-VCXO auf die angelegte 10 MHz-Referenz. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme ist eine Abstimmspannung von etwa 1,7 Volt am VCXO zu messen. | Der auf der Leiterplatte befindliche MSP430 programmiert die ADF4002-PLL und rastet damit den 27 MHz-VCXO auf die angelegte 10 MHz-Referenz. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme ist eine Abstimmspannung von etwa 1,7 Volt am VCXO zu messen. | ||
| - | Um die 27 MHz vom VCXO auf die obere Leiterplatte zu führen kann ein bereits vorgebohrtes Loch einfach ausgebohrt werden. Es empfiehlt sich, hierfür einen 3, | + | Um die 27 MHz vom VCXO auf die obere Leiterplatte zu führen kann ein bereits vorgebohrtes Loch einfach ausgebohrt werden. Es empfiehlt sich, hierfür einen 3, |
| + | |||
| + | **Achtung: | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Eine der beim Ausbau gewonnenen Durchkontaktiernieten kann wiederverwendet werden und führt das 27 MHz-Signal nach oben, wo es mit einem kleinen Stück | ||
| {{: | {{: | ||
projekte/3cmplllnb/start.1506059626.txt.gz · Zuletzt geändert: von thasti
