projekte:limo:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| projekte:limo:start [2017/07/23 21:15] – eric | projekte:limo:start [2017/07/25 08:18] (aktuell) – Bild nach der 1. Fermentation sev | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ===== Limonade selber herstellen mit Wasserkefir ===== | ===== Limonade selber herstellen mit Wasserkefir ===== | ||
| - | Wasserkefir ist eine Art Limonade, die durch natürliche Fermentation entsteht und eine alternative | + | Wasserkefir ist eine Art Limonade, die durch natürliche Fermentation entsteht und eine Alternative |
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| Zucker wird durch die Wasserkefir-Kulturen u.a. zu Milchsäure und Kohlendioxid abgebaut. Trockenfrüchte liefern den erforderlichen Stickstoff für die Kefir-Kulturen. Weitere Fermentationsprodukte sind u.a. organische Säuren wie Glucuronsäure (welche angeblich entgiftend wirkt). | Zucker wird durch die Wasserkefir-Kulturen u.a. zu Milchsäure und Kohlendioxid abgebaut. Trockenfrüchte liefern den erforderlichen Stickstoff für die Kefir-Kulturen. Weitere Fermentationsprodukte sind u.a. organische Säuren wie Glucuronsäure (welche angeblich entgiftend wirkt). | ||
| + | ===== Zutaten (für 2 Liter) ===== | ||
| + | * 2 Liter Wasser auf Zimmertemperatur. Bisher ging es mit dem Leitungswasser aus Jena ohne Probleme. Mineralwasser soll wohl auch geeignet sein. | ||
| + | * 60 g Wasserkefir-Kulturen | ||
| + | * 160 g Zucker (unraffinierter Zucker ist zu bevorzugen, er enthält mehr Nährstoffe für die Kefir-Kulturen) Gute Erfahrungen habe ich bisher mit dem Rohrzucker von Alnatura gemacht. | ||
| + | * 60 g Trockenfrüchte (Feigen, Datteln, Rosinen, ... ) Die Trockenfrüchte dürfen __nicht__ geschwefelt sein. Mit Aroniabeeren haben ich bisher gut Erfahrungen gemacht, da diese den ersten Ansatz etwas fruchtiger gemacht haben. Korinthen sind auch in Ordnung. | ||
| + | * 3 bis 5 (ungespritzte) Zitronenscheiben (die Wasserkefir-Kulturen werden durch die Säure vor ungewollten Keimen geschützt) | ||
| + | |||
| + | ===== Materialien ===== | ||
| + | * Gärgefäß mit mind. 2 Liter Fassungsvermögen | ||
| + | * Kunstoffsieb, | ||
| + | * Glasflaschen | ||
| + | |||
| + | ===== Anleitung für den ersten Ansatz (1. Fermentation) ===== | ||
| + | TBD | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Bild nach dem Vermischen von zB Orangensaft mit der Kefir-Mischung: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | links: Grapefruit-Saft, | ||
projekte/limo/start.1500844506.txt.gz · Zuletzt geändert: von eric
