projekte:msp430dev:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| projekte:msp430dev:start [2014/07/25 19:37] – [Programmierung] thasti | projekte:msp430dev:start [2021/11/09 20:42] (aktuell) – alter link war scam yc | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| * **Version 1:** erste Auflage. | * **Version 1:** erste Auflage. | ||
| - | * **Version 2:** TODO: Pullup an RESET und Pulldown an TEST vorsehen | + | * **Version 2:** TODO |
| + | * Pullup an RESET und Pulldown an TEST vorsehen, | ||
| + | * Inverter an TEST vorsehen | ||
| + | * Pullups an den Tastern vorsehen | ||
| ===== Hardware ===== | ===== Hardware ===== | ||
| Es handelt sich um den MSP430F1101A oder MSP430F1111A. Die 8 GPIOs von Port 1 sind herausgeführt auf einer 10poligen Stiftleiste (zusammen mit 3,3V und GND), auf die die üblichen Steckmodule passen. Zwei Taster und zwei LEDs sind an GPIOs von Port 2 angebracht. Zur Temperaturstabilisierung des internen Oszillators ist ein 100k-Widerstand an P2.5 vorhanden. P1.1 und P2.2 sowie RESET und TEST werden für die Programmierung per BSL verwendet, können aber im normalen Programmablauf auch verwendet werden. | Es handelt sich um den MSP430F1101A oder MSP430F1111A. Die 8 GPIOs von Port 1 sind herausgeführt auf einer 10poligen Stiftleiste (zusammen mit 3,3V und GND), auf die die üblichen Steckmodule passen. Zwei Taster und zwei LEDs sind an GPIOs von Port 2 angebracht. Zur Temperaturstabilisierung des internen Oszillators ist ein 100k-Widerstand an P2.5 vorhanden. P1.1 und P2.2 sowie RESET und TEST werden für die Programmierung per BSL verwendet, können aber im normalen Programmablauf auch verwendet werden. | ||
| - | Datenblatt: [[http:// | + | Datenblatt: [[http:// |
| Family Guide: [[http:// | Family Guide: [[http:// | ||
| + | |||
| + | Example Code: [[http:// | ||
| ===== Programmierung ===== | ===== Programmierung ===== | ||
| - | Die Programmierung kann einfach über eine serielle Schnittstelle (mit TTL-Pegeln) | + | Die Programmierung kann einfach über eine serielle Schnittstelle (mit TTL-Pegeln) |
| Der verwendete BootstrapLoader (BSL) ist [[http:// | Der verwendete BootstrapLoader (BSL) ist [[http:// | ||
| + | |||
| Folgende Einstellungen sind dabei zu wählen: | Folgende Einstellungen sind dabei zu wählen: | ||
| * Tools -> Setup | * Tools -> Setup | ||
| Zeile 33: | Zeile 39: | ||
| * Dann File -> Open, Hexfile wählen -> Auto | * Dann File -> Open, Hexfile wählen -> Auto | ||
| - | Zu beachten: Nur bei " | + | **Zu beachten: Nur bei " |
| Die Belegung des Programmierheaders (von MSP-Seite/ | Die Belegung des Programmierheaders (von MSP-Seite/ | ||
| Zeile 43: | Zeile 49: | ||
| * Vcc / 3V3 | * Vcc / 3V3 | ||
| - | und damit passend zum TUSB3410 USB-Seriell-Wandler. An dem 10Pin-Port ist Port 1 komplett herausgeführt, | + | und damit passend zum TUSB3410 USB-Seriell-Wandler. An dem 10Pin-Port ist Port 1 komplett herausgeführt, |
| + | ==== GNU/Linux ==== | ||
| + | Unter Debian wurde msp430-bsl.py aus [[https:// | ||
| + | |||
| + | Der Funktionsaufruf zum flashen lautet: <code bash># msp430-bsl.py -e -P -r -p $GERAET $HEXFILE --invert-reset [--swap-reset-test]</ | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| ===== Schaltplan / Layout ===== | ===== Schaltplan / Layout ===== | ||
| Version 1.0 | Version 1.0 | ||
| Zeile 61: | Zeile 73: | ||
| * Linker -> Output -> " | * Linker -> Output -> " | ||
| * Mit F7 Assemblieren, | * Mit F7 Assemblieren, | ||
| - | * Mit MSPFET die entstehende a43-Datei öffnen und programmieren | + | * Mit MSPFET die entstehende a43-Datei |
| + | |||
| + | Der Sourcecode der ersten Programmierversuche ist hier zu finden: {{: | ||
projekte/msp430dev/start.1406317044.txt.gz · Zuletzt geändert: von thasti
