| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste  Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | 
| projekte:rotorctl:start [2016/07/30 18:36]  –  thasti | projekte:rotorctl:start [2016/08/07 19:31] (aktuell)  – [2. Azimuthrotor Kenpro KR-400]  thasti | 
|---|
| {{:projekte:rotorctl:image1.jpg?300|}} | {{:projekte:rotorctl:image1.jpg?300|}} | 
 |  | 
| Die Elektronik beschränkt sich auf eine OPV-Schaltung, die als Impedanzwandler für das Poti und Subtrahierer einer einstellbaren Spannung wirkt. Damit kann der Offset vom 10Gang-Potentiometer-Spannungsteiler wegkalibriert werden. Die Endwertkalibrierung erfolgt über einen Serienwiderstand zum Zeigerinstrument. | Die Elektronik beschränkt sich auf eine OPV-Schaltung, die als Impedanzwandler für das Poti und Subtrahierer einer einstellbaren Spannung wirkt. Damit kann der Offset vom 10Gang-Potentiometer-Spannungsteiler wegkalibriert werden. Die Endwertkalibrierung erfolgt über einen Serienwiderstand zum Zeigerinstrument. Ein Problem des Steuergerätes ist die Nichtlinearität des verwendeten Zeigerinstruments - ein Instrument mit Genauigkeitsklasse 1% oder besser sollte hier Verwendung finden. | 
 |  | 
| {{:projekte:rotorctl:az_rotor.sch|Schaltplan}} und {{:projekte:rotorctl:az_rotor.brd|Layout}} | {{:projekte:rotorctl:az_rotor.sch|Schaltplan}} und {{:projekte:rotorctl:az_rotor.brd|Layout}} | 
| Der Kenpro KR-400 kommt häufig gemeinsam mit dem KR-500 zum Einsatz, wenn eine kombinierte Az/El-Anlage aufgebaut wird. Ein KR-400 wurde von eBay Kleinanzeigen erworben und soll den C-Rotor ersetzen. Einziger Nachteil hinsichtlich der Fernsteuerbarkeit ist die auf Norden zentrierte Anzeige, es ist keine mit dem K3NG-Rotor-Controller kompatible Lösung vorhanden, die Linux-Steuersoftware gut umsetzen kann.  | Der Kenpro KR-400 kommt häufig gemeinsam mit dem KR-500 zum Einsatz, wenn eine kombinierte Az/El-Anlage aufgebaut wird. Ein KR-400 wurde von eBay Kleinanzeigen erworben und soll den C-Rotor ersetzen. Einziger Nachteil hinsichtlich der Fernsteuerbarkeit ist die auf Norden zentrierte Anzeige, es ist keine mit dem K3NG-Rotor-Controller kompatible Lösung vorhanden, die Linux-Steuersoftware gut umsetzen kann.  | 
 |  | 
| Aus diesem Grund wurde analog der Idee von {{http://www.g4dmf.co.uk/kr400south.gif|hier}} wurde eine auf Süden zentrierte Anzeige gebastelt und verbaut. Als nächstes wird die Fernsteuerbarkeit durch Einbau von Solid-State-Relais ermöglicht.  | Aus diesem Grund wurde analog der Idee von [[http://www.g4dmf.co.uk/kr400south.gif|hier]] wurde eine auf Süden zentrierte Anzeige gebastelt und verbaut. Danach wurde die Fernsteuerbarkeit durch Einbau von Solid-State-Relais ermöglicht. Die eingebaute Leiterplatte entspricht der im KR-500, siehe unten. | 
 |  | 
| **TODO: Foto neue Skala, Foto Einbauplatine** | Die neue Skala gibt es als:  | 
|   |   * {{:projekte:rotorctl:kr400_north_centered.png?linkonly|PNG-File}}  | 
|   |   * {{:projekte:rotorctl:kr400_north_centered.psd?linkonly|Photoshop-File}} | 
 |  | 
|   | In den Bildern zu sehen sind die modifizierte Skala sowie die eingebaute Thyristor-Leiterplatte zur geräuschlosen Fernsteuerung. | 
|   |  | 
|   | {{:projekte:rotorctl:kr400-scale.jpeg?300|}} {{:projekte:rotorctl:kr400-mod.jpeg?300|}} | 
| ==== Elevationsrotor ==== | ==== Elevationsrotor ==== | 
| Der KR-500 war Funktionstüchgig, musste aber für eine Steuerung per PC noch modifiziert werden: Eine Buchse mit aufbereiteter Poti-Spannung sowie den Schaltkontakten wurde hinzugefügt. Die Opto/TRIAC-Schaltung aus dem Azimuthrotor wurde dafür wiederverwendet und ein kleines Zusatzmodul im Steuergerät installiert, die notwendigen Signale an einer zusätzlichen Buchse verfügbar gemacht. | Der KR-500 war Funktionstüchgig, musste aber für eine Steuerung per PC noch modifiziert werden: Eine Buchse mit aufbereiteter Poti-Spannung sowie den Schaltkontakten wurde hinzugefügt. Die Opto/TRIAC-Schaltung aus dem Azimuthrotor wurde dafür wiederverwendet und ein kleines Zusatzmodul im Steuergerät installiert, die notwendigen Signale an einer zusätzlichen Buchse verfügbar gemacht. | 
 |  | 
| {{:projekte:rotorctl:image4.jpg?300|}} | {{:projekte:rotorctl:image4.jpg?300|}} | 
|   |  | 
|   | Belegung des 5-Pin Diodensteckers entsprechend http://www.hobby-bastelecke.de/bilder/stecker/din1.gif | 
|   | ^ Pin ^ Funktion ^ | 
|   | | 1 | GND | | 
|   | | 2 | Opto V+ | | 
|   | | 3 | Opto CCW/DOWN | | 
|   | | 4 | VPot | | 
|   | | 5 | Opto CW/UP | | 
|   |  | 
 |  | 
| ===== Bedienungsanleitung ===== | ===== Bedienungsanleitung ===== | 
| Dazu jetzt mit Hilfe der PC-Steuerung (Befehle für manuelle Steuerung per Terminal schicken, oder per Gpredict einstellen) den Rotor in eine bekannte Lage drehen (z.B. markanter Azimuth-Punkt, Elevation 0°) und dann Azimuth- und Elevations-Mast lockerschrauben, korrekt ausrichten und wieder festziehen. Eventuell kann es sinnvoll sein, 90° verdreht zu einer bekannten Position anzufahren und über den Elevations-Boom auf den bekannten Punkt zu peilen, während die Antenne dann in die richtige Richtung zeigt. | Dazu jetzt mit Hilfe der PC-Steuerung (Befehle für manuelle Steuerung per Terminal schicken, oder per Gpredict einstellen) den Rotor in eine bekannte Lage drehen (z.B. markanter Azimuth-Punkt, Elevation 0°) und dann Azimuth- und Elevations-Mast lockerschrauben, korrekt ausrichten und wieder festziehen. Eventuell kann es sinnvoll sein, 90° verdreht zu einer bekannten Position anzufahren und über den Elevations-Boom auf den bekannten Punkt zu peilen, während die Antenne dann in die richtige Richtung zeigt. | 
 |  | 
| ==== Zu Untersuchen ====  |  | 
| Wie stabil ist die Kalibrierung? Ist im Az-Rotor möglicherweise die Z-Diode zu temperaturabhängig?   |  | 
|   * Bisher bei Elevation keine Probleme gesehen, Azimuth war Anfangs teilweise so 10° falsch nach dem erneuten Einschalten.  |  | 
|   * Az-Rotor möglicherweise ersetzen durch Kenpro KR-400, KR-500, KR-600 |  |