projekte:xplorer:software
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| projekte:xplorer:software [2014/05/11 12:16] – [Ablaufsteuerung] thasti | projekte:xplorer:software [2014/05/11 12:18] (aktuell) – [Rescue-Modus] thasti | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 65: | Zeile 65: | ||
| ==== Stromverbrauch nach Herunterfahren ==== | ==== Stromverbrauch nach Herunterfahren ==== | ||
| - | * Muss man den Raspberry Pi von Spannung trennen, oder braucht er nach Herunterfahren nur noch wenig Strom? | + | * Muss man den Raspberry Pi von Spannung trennen, oder braucht er nach Herunterfahren nur noch wenig Strom? |
| * Raspberry + IQ-Mixer + Soundkarte | * Raspberry + IQ-Mixer + Soundkarte | ||
| * Pon = 10V*0,23A = 2,3W | * Pon = 10V*0,23A = 2,3W | ||
| * Poff = 10V*0,09A = 0,9W | * Poff = 10V*0,09A = 0,9W | ||
| * Verringerung der aufgenommenen Leistung auf unter die Hälfte | * Verringerung der aufgenommenen Leistung auf unter die Hälfte | ||
| + | Das Problem wurde schlussendlich nicht in Software, sondern durch die Kopfschusselektronik gelöst. Damit wird der Raspberry Pi hart vom Akku getrennt, was die Lebensdauer des Peilsenders enorm vergrößert. | ||
| + | |||
| - | ==== Rescue-Modus ==== | ||
| - | Der Raspberry Pi muss bei einem unerwarteten Reboot nach erfolgtem Missionsstart sofort ein Ausklinken auslösen! | ||
| - | ==== Vorbereitung Temperatursensor ==== | ||
| - | * apt-get install i2c-tools lmsensors | ||
| - | * modprobe i2c-dev echo i2c-dev >> / | ||
| - | * i2cdetect -y 1 --> Anzeige des LM75 | ||
| - | * echo lm75 0x48 > / | ||
projekte/xplorer/software.1399810593.txt.gz · Zuletzt geändert: von thasti
