Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:gpsdo:v1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

projekte:gpsdo:v1 [2018/10/20 21:18] – angelegt thastiprojekte:gpsdo:v1 [2018/10/20 21:19] (aktuell) thasti
Zeile 1: Zeile 1:
-===== FLL-Ansatz =====+====== FLL-Ansatz ======
 Der einfachste Ansatz ist der Aufbau einer Frequenzregelung. Dazu muss die Frequenz des Oszillators gezählt werden, während man für die Torzeiterzeugung die hochgenauen Sekundenpulse von GPS verwendet. Der einfachste Ansatz ist der Aufbau einer Frequenzregelung. Dazu muss die Frequenz des Oszillators gezählt werden, während man für die Torzeiterzeugung die hochgenauen Sekundenpulse von GPS verwendet.
  
-==== Umsetzung ====+===== Umsetzung =====
 Prinzipiell wird eine lange Torzeit (z.B. 20 Sekunden) zur direkten Zählung des 10 MHz-Ausgangs verwendet. Der gemessene Frequenzfehler wird danach zur Korrektur der Regelspannung verwendet. In der getesteten Implementierung wird ein MSP430 verwendet. Dieser besitzt ein asynchrones Gate an jedem Timer zur Frequenzzählung: Ein Timer des MSP430 wird im Capture-Modus verwendet, welcher aus dem OCXO getaktet wird. Der Capture-Pin wird mit dem PPS-Signal des GPS-Moduls verbunden. Mit der ersten Flanke des 1PPS-Pins wird der Startwert des Zählers gespeichert, daraufhin werden 19 weitere PPS-Impulse ignoriert und beim 20ten Impuls der Endwert gespeichert. Prinzipiell wird eine lange Torzeit (z.B. 20 Sekunden) zur direkten Zählung des 10 MHz-Ausgangs verwendet. Der gemessene Frequenzfehler wird danach zur Korrektur der Regelspannung verwendet. In der getesteten Implementierung wird ein MSP430 verwendet. Dieser besitzt ein asynchrones Gate an jedem Timer zur Frequenzzählung: Ein Timer des MSP430 wird im Capture-Modus verwendet, welcher aus dem OCXO getaktet wird. Der Capture-Pin wird mit dem PPS-Signal des GPS-Moduls verbunden. Mit der ersten Flanke des 1PPS-Pins wird der Startwert des Zählers gespeichert, daraufhin werden 19 weitere PPS-Impulse ignoriert und beim 20ten Impuls der Endwert gespeichert.
  
Zeile 8: Zeile 8:
 Durch dieses Vorgehen stellt die Regelstrecke als Annäherung eine reine P-Strecke dar und lässt sich von einem I-Regler ohne Regelabweichung stabil regeln. Durch dieses Vorgehen stellt die Regelstrecke als Annäherung eine reine P-Strecke dar und lässt sich von einem I-Regler ohne Regelabweichung stabil regeln.
  
-==== Elektronik ====+===== Elektronik =====
 Ein Aufsatzboard für das MSP430FR5739 Launchpad wurde entworfen und wird im Lötlabor gefertigt. Enthalten sind ein GPS-Modul mit PPS-Ausgang, ein Komparator (LT1719) zur Sinus/Rechteck-Wandlung und ein Tiefpass für erste Versuche mit der VTune-Erzeugung. Ein Aufsatzboard für das MSP430FR5739 Launchpad wurde entworfen und wird im Lötlabor gefertigt. Enthalten sind ein GPS-Modul mit PPS-Ausgang, ein Komparator (LT1719) zur Sinus/Rechteck-Wandlung und ein Tiefpass für erste Versuche mit der VTune-Erzeugung.
   * Schaltplan als {{:projekte:gpsdo:gpsdo_launchpad_sch.pdf|PDF}} und {{:projekte:gpsdo:gpsdo_launchpad.sch|Eagle-File}}   * Schaltplan als {{:projekte:gpsdo:gpsdo_launchpad_sch.pdf|PDF}} und {{:projekte:gpsdo:gpsdo_launchpad.sch|Eagle-File}}
   * Layout als {{:projekte:gpsdo:gpsdo_launchpad_brd.pdf|PDF}} und {{:projekte:gpsdo:gpsdo_launchpad.brd|Eagle-File}}   * Layout als {{:projekte:gpsdo:gpsdo_launchpad_brd.pdf|PDF}} und {{:projekte:gpsdo:gpsdo_launchpad.brd|Eagle-File}}
  
-==== Software ====+===== Software =====
 Teile der Software wurden vom Ballontracker [[projekte:utrak:start|uTrak]] übernommen, v.a. die Ansteuerung des GPS-Moduls. Die Software wird in einem eigenen [[https://github.com/thasti/gpsdo|github-Repository]] gepflegt. Teile der Software wurden vom Ballontracker [[projekte:utrak:start|uTrak]] übernommen, v.a. die Ansteuerung des GPS-Moduls. Die Software wird in einem eigenen [[https://github.com/thasti/gpsdo|github-Repository]] gepflegt.
  
-==== Prototyp / Ergebnisse ====+====Ergebnisse =====
 Am 16.09.2015 wurde der Prototyp in Betrieb genommen. Der implementierte I-Regler schwingt innerhalb von 4-5 Zyklen (etwa 2 Minuten) ein und stabilisiert die Frequenz zuverlässig auf 10 MHz +- 0,05 Hz. Für die meisten Aufgaben ist das hinreichend genau.  Am 16.09.2015 wurde der Prototyp in Betrieb genommen. Der implementierte I-Regler schwingt innerhalb von 4-5 Zyklen (etwa 2 Minuten) ein und stabilisiert die Frequenz zuverlässig auf 10 MHz +- 0,05 Hz. Für die meisten Aufgaben ist das hinreichend genau. 
  
 Das Problem bei diesem Ansatz ist die endliche Auflösung des Zählers: eine zufällige "Drift" um plusminus 1 LSB (d.h. 0,05 Hz bei 10 MHz oder 50 Hz auf 10 GHz) könnte im Betrieb störend sein. Eine weitere Verbesserung ist mit diesem Verfahren nur durch Vergrößerung der Torzeit realisierbar, dann passt die Regelzeitkonstante jedoch nicht mehr sinnvoll zur Kurzzeitstabilität des Oszillators. Dazu kommt, dass hier die Oszillatorphase nicht angepasst wird, was das Konzept für Time-Transfer-Anwendungen unbrauchbar macht. Aus diesem Grund wird der PLL-Ansatz weiter verfolgt. Das Problem bei diesem Ansatz ist die endliche Auflösung des Zählers: eine zufällige "Drift" um plusminus 1 LSB (d.h. 0,05 Hz bei 10 MHz oder 50 Hz auf 10 GHz) könnte im Betrieb störend sein. Eine weitere Verbesserung ist mit diesem Verfahren nur durch Vergrößerung der Torzeit realisierbar, dann passt die Regelzeitkonstante jedoch nicht mehr sinnvoll zur Kurzzeitstabilität des Oszillators. Dazu kommt, dass hier die Oszillatorphase nicht angepasst wird, was das Konzept für Time-Transfer-Anwendungen unbrauchbar macht. Aus diesem Grund wird der PLL-Ansatz weiter verfolgt.
projekte/gpsdo/v1.1540070313.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/10/20 21:18 von thasti

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki