Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:satfunk:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projekte:satfunk:start [2016/07/31 18:19] – [Antennen] thastiprojekte:satfunk:start [2016/10/13 13:35] (aktuell) – [Ergebnisse] thasti
Zeile 5: Zeile 5:
 Auf einem Azimuth/Elevationsrotorsystem wird je eine Kreuzyagi für 2m (5 Elemente) und 70cm (9 Elemente) in RHCP-Konfiguration montiert. Das verwendete Azimuth-/Elevations-Rotorsystem wird [[..:rotorctl:start|hier]] gesondert beschrieben. Auf einem Azimuth/Elevationsrotorsystem wird je eine Kreuzyagi für 2m (5 Elemente) und 70cm (9 Elemente) in RHCP-Konfiguration montiert. Das verwendete Azimuth-/Elevations-Rotorsystem wird [[..:rotorctl:start|hier]] gesondert beschrieben.
  
-**Aktueller Stand:** Antennen sind bis auf die Strahler vollständig aufgebaut. +Die Antennen für 2 m und 70 cm sind Entwürfe von DK7ZB, die Bauunterlagen zur Materialplanung sind hier zu finden: {{ :projekte:satfunk:antennenbau_2m4ele_70cm9ele.ods |Excel-Sheet}}. Die Elemente werden isoliert durch den Boom geführt, was zusätzliche Befestigungselemente überflüssig macht und einfach mit günstigen Kabeldurchführungen realisierbar ist. Ein Prototyp wurde mit einem Reststück des Booms aufgebaut. Die Dipolverbinder werden aus 7,5mm-PVC-Rohr hergestellt, welches sich nach leichtem Abschleifen gut in die 10mm-Alurohre einführen lässt. Eine Bohrung und die Schraube, mit der die Lötösen an den Dipol geschraubt werden geben mechanischen Halt. Das DK7ZB-Match wurde mit dem VNWA auf die exakte Länge von Lambda/4 ausgemessen und wird mithilfe einer kleinen Leiterplatte mit dem Speisekabel verbunden.
- +
-Die Antennen für 2 m und 70 cm sind Entwürfe von DK7ZB, die Bauunterlagen zur Materialplanung sind hier zu finden: {{ :projekte:satfunk:antennenbau_2m4ele_70cm9ele.ods |Excel-Sheet}}. Die Elemente werden isoliert durch den Boom geführt, was zusätzliche Befestigungselemente überflüssig macht und einfach mit günstigen Kabeldurchführungen realisierbar ist. Ein Prototyp wurde mit einem Reststück des Booms aufgebaut. +
  
 {{:projekte:satfunk:ant-prototyp.jpeg?400|}} {{:projekte:satfunk:ant-rohbau.jpeg?400|}} {{:projekte:satfunk:ant-prototyp.jpeg?400|}} {{:projekte:satfunk:ant-rohbau.jpeg?400|}}
  
-TODO-Liste: 
-  * Lambda/4 37,5-Ohm-Leitungen ausmessen 
-  * Speisekabel Längenmäßig ausmessen 
-  * Dipolverbinder bauen, Dipole mit Lötösen versehen 
-  * Speisedosen fertig aufbauen 
-  * Antennen ausmessen / korrigieren 
- 
-===== Transceiver ===== 
-Als Transceiver können zwei FT-817 zum Einsatz kommen, die bereits vorhanden sind. Diese wurden dahingehend modifiziert, dass die 13,8 V Versorgungsspannung direkt an die ACC-Buchse geführt wurde - dazu musste lediglich der 500 Ohm-Serienwiderstand durch eine 0402-Induktivität ersetzt werden.  
- 
-===== Fernspeiseweiche ===== 
-Eine Fernspeiseweiche ("Bias Tee") für den Mastvorverstärker und zur Fernumschaltung des RX/TX-Relais wird für den FT-817 aufgebaut. Diese übernimmt zweierlei Funktionen: Zum einen wird mit Hilfe des "TX GND"-Signals die Versorgungsspannung für den Vorverstärker im Empfangsfall eingeschaltet und das Sende-/Empfangsrelais angezogen, zum anderen werden die CAT-Signale auf einen USB/Seriell-Wandler weitergeleitet, so ist der Transceiver direkt vom PC aus steuerbar. 
- 
-{{:projekte:satfunk:speisebox.jpeg?500|}} 
- 
-Messung der Einfügedämpfung: 
-  * {{:projekte:satfunk:biastee_1.jpg?linkonly|Fernspeiseweiche 1}} 
-  * {{:projekte:satfunk:biastee_2.jpg?linkonly|Fernspeiseweiche 2}} 
-  * Kabeldämpfung aus Messung herauskalibriert, Skalierung 1dB/DIV beachten 
-  * Designziel von 0,5 dB Insertion Loss wurde erreicht 
 ===== Mastvorverstärker ===== ===== Mastvorverstärker =====
 Es galt für die HF-Kette bis zum Transceiver, folgende Kriterien zu erfüllen: Es galt für die HF-Kette bis zum Transceiver, folgende Kriterien zu erfüllen:
Zeile 70: Zeile 48:
 {{:projekte:satfunk:img_0236.jpg?400|}} {{:projekte:satfunk:img_0237.jpg?400|}} {{:projekte:satfunk:img_0236.jpg?400|}} {{:projekte:satfunk:img_0237.jpg?400|}}
  
-Messung der Box:+++++Messergebnisse der Vorverstärker im fertigen Aufbau|
   * **2m-Teil**   * **2m-Teil**
     * {{:projekte:satfunk:sat_2m_tx_1.jpg?linkonly|TX Ant 1}}     * {{:projekte:satfunk:sat_2m_tx_1.jpg?linkonly|TX Ant 1}}
Zeile 89: Zeile 67:
     * Messungen für RX sind am Port ohne vorherige Phasenleitung gemacht     * Messungen für RX sind am Port ohne vorherige Phasenleitung gemacht
     * Bei allen Messungen ist der jeweils unbenutzte Antennenport mit 50 Ohm abgeschlossen, d.h. die Messung fällt 3 dB zu niedrig aus im Vergleich zu zirkularer Polarisation, auf die alles bezogen wird     * Bei allen Messungen ist der jeweils unbenutzte Antennenport mit 50 Ohm abgeschlossen, d.h. die Messung fällt 3 dB zu niedrig aus im Vergleich zu zirkularer Polarisation, auf die alles bezogen wird
 +++++
 +
 +===== Transceiver =====
 +Als Transceiver kommen zwei FT-817 zum Einsatz, die bereits vorhanden sind. Diese wurden dahingehend modifiziert, dass die 13,8 V Versorgungsspannung direkt an die ACC-Buchse geführt wurde - dazu musste lediglich der 500 Ohm-Serienwiderstand im Gerät durch eine 0402-Induktivität ersetzt werden. 
 +
 +===== Fernspeiseweiche =====
 +Eine Fernspeiseweiche ("Bias Tee") für den Mastvorverstärker und zur Fernumschaltung des dort befindlichen RX/TX-Relais wird für den FT-817 aufgebaut. Diese übernimmt zusätzlich die Funktion, dass die CAT-Schnittstelle an einem integrierten USB/Seriell-Wandler verfügbar gemacht wird, so ist der Transceiver direkt vom PC aus steuerbar.
 +
 +{{:projekte:satfunk:speisebox.jpeg?500|}}
 +
 +Messung der Einfügedämpfung:
 +  * {{:projekte:satfunk:biastee_1.jpg?linkonly|Fernspeiseweiche 1}}
 +  * {{:projekte:satfunk:biastee_2.jpg?linkonly|Fernspeiseweiche 2}}
 +  * Kabeldämpfung aus Messung herauskalibriert, Skalierung 1dB/DIV beachten
 +  * Designziel von 0,5 dB Insertion Loss wurde erreicht
 +
 +===== Bilder vom Aufbau =====
 +Severin, DK1SEV hat ein paar Bilder vom fertigen Aufbau gemacht, die hier nicht vorenthalten werden sollen:
 +
 +{{:projekte:satfunk:img_7513.jpg?200|}} {{:projekte:satfunk:img_7519.jpg?200|}} {{:projekte:satfunk:img_7527.jpg?200|}} {{:projekte:satfunk:img_7528.jpg?200|}}
 +
 +
 +===== Ergebnisse =====
 +Die gesamte Station wurde Anfang August fertiggestellt, aufgebaut und in Betrieb genommen. Über alle aktuell im Orbit befindlichen LEO-Satelliten mit aktiven Transpondern konnten bereits QSOs gefahren werden. Die Signale auf AO-7 (aktuell höchster umlaufender Satellit) sind sehr schwach, aber vernehmbar. FO-29 ist gut zu arbeiten, besonders gut scheinen auch die XW-2-Satelliten zu funktionieren.
 +
 +Auch für NOAA-APT-Empfang ist die Anlage tauglich, wie das folgende, am 29.08.2016 empfangene Bild zeigt:
 +
 +{{:projekte:satfunk:wx-test.png?500|}}
 +
projekte/satfunk/start.1469989173.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/07/31 18:19 von thasti

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki