Restauration und Reparatur Stern Stradivari 2
Am 20.05.2014 erhielt ich von Wolfgang (Dankeschön!) ein recht gut erhaltenes Stradivari 2. Äußerlich ist es gut in Form, innerlich wurden wohl schon ein paar Reparaturversuche unternommen (Kondensatoren über dubiose Kabel angelötet). Chassisnummer 631821. Datecodes auf Bauteilen deuten auf Baujahr 1958 hin (LS: 7.Juni 1958, 25.Aug 1958, , Kondensator „4.58“, EBF80 „25-58-“)
Fehlersuche
Aktuelle Probleme:
Gleichrichterwiderstände werden zu warm - müssen durch Typen höherer Leistung ersetzt werden!
Tastersatz hat große Kontaktprobleme in den Kurz-, Mittel- und Langwellenbereichen
Benötigte Teile
Log
20.05.2014
21.05.2014
Anstecken - kein Licht & Ton
Sichtprüfung ergab abgelötete Diode und fehlende Sicherungen, ein nicht befestigter Draht
19.06.2014
Neue Sicherungen eingebaut
Gleichrichterdiode angelötet
Stecker rein: Radio funktioniert auf UKW
Probleme:
3D-Schalter (oder die ganze Schalterbank oben) hat enorme Kontaktprobleme, nur mit viel Gefühl kann man es dazu bringen etwas zu spielen, Ton kratzt aber und ist viel zu leise
die Abstimmseil-Einschnappvorrichtung klemmt ein klein wenig, sodass Sendereinstellung auf KW nur geht, wenn man mit der Hand dem „Schnappring“ ein bisschen hilft
20.06.2014
22.06.2014
Schalterbank oben mit Kontaktspray behandelt, falls Schalter nicht funktionieren sollten können ersatzweise unbenutzte Schaltkontakte verwendet werden
Feinmechaniköl für KW-Abstimmung besorgt
23.06.2014
Schalterbank eingebaut → Schalter wieder OK, Funktionalität trotzdem nicht da
Chassis ausgebaut
2 Steckverbindungen zu lösen: Zum Klangregister und zum Ausgangsübertrager, keine Lötarbeit
4 Schrauben mit 2x Scheiben
Skala abgebaut und sicher verstaut - sehr guter Zustand!
07.07.2014
Kondensatorentypen aufgeschrieben, testweise einen Topf ausgebaut um Möglichkeit des Versteckens von Cs darin zu untersuchen
Tisch, auf den das Radio kommt poliert - wieder in Top Zustand
Radio-Gehäuse mit Möbelpolitur behandelt - alle groben und feinen Kratzer fast unsichtbar geworden, sieht wieder gut aus
Alle außen sichtbaren Elkos geöffnet (Alu aufgebogen, Boden entfernt, Wickel rausgezogen) und für Verpflanzung neuer Elkos vorbereitet.
Komplettes Chassis von Staub befreit
Schalterbank mit Kontaktspray versorgt
Mechanik an kritischen Stellen geschmiert
11.07.2014
Kondensatoren durch die Restaurierten getauscht, Schaltung wiederhergestellt
EM80 (Magisches Auge) an die korrekte Spannung angeschlossen, laut Schaltplan
14.07.2014
Radio wieder montiert
Lampen und mag. Auge leuchten, aber kein Empfang (weder Audio noch Veränderung am mag. Auge)
Spannung am Punkt „145V“ niedrig, nur etwa 50V dort zu sehen nachdem die Röhren warm sind
Spannung am Punkt „300V“ etwa 380V
Spannung am Punkt „225V“ ähnlich viel
08.12.2014
NF-Signalweg zurückverfolgt (Brummprobe)
An G1 der Ausgangs-EL84 ist Brummen hervorrufbar, an einer der beiden EL84 leiser
Am Eingang der ECC83 ist Brummen ebenfalls zu vernehmen
EABC80-Triode wegen fehlender Übersichtlichkeit nicht verfolgt
Brummprobe am TA-Eingang ebenfalls erfolgreich
hohes Eigenbrummen in jeder Betriebsart
KEINE NF bei Schalterstellung „3D aus“ - mit 3D an ist aus jedem Lautsprecher Brumm zu vernehmen
immernoch KEIN Empfang auf allen Bändern
05.04.2015
13.04.2015
Fehler gefunden - der Arbeitswiderstand der ersten ECC83-Stufe war kaputt. Jetzt wieder sauberer und voller Klang zu vernehmen
Gleichrichter-Ersatz-Widerstände werden noch zu warm - müssen mehr als 5 Watt abkönnen!
15.04.2015
Links